Die diesjährigen offenen Freiburger Stadtmeisterschaften vom 26. – 29. September um den Maucher Jenkins Cup verzeichneten einerseits das stärkste Teilnehmerfeld ihrer Geschichte, hatten andererseits aber auch die größten Wetterprobleme zu bewältigen, die Organisatoren und Helfer vor kaum lösbare Aufgaben stellten und den Teilnehmern einige Geduld und Flexibilität abverlangten. Die ersten drei Tage waren von anhaltend starkem Regen bestimmt, so dass auf der Anlage des FTC lange Zeit gar nicht und dazwischen meist nur auf wenigen Plätzen gespielt werden konnte. Dank des überragenden Organisationstalents der Turnierleiterin Eva Birkle-Belbl und des Oberschiedsrichters Alexander Flamm, dem unermüdlichen Bemühen zahlreicher Helfer (Organisation: Mihriban Danne, Katrin Jania-Welte, Karla Lay, Gitta Knauf; Platzpflege: Peter Welling, Edgar Straub Hildegard Dourver, Antje Busam, Robert Schlack; Turnierleitung auf den anderen Spielstätten: Verena Potass-Arnold, Walther Arnold, Sabine Friedrich; Fotograf: Tilman Kühlewein sowie unsere Jüngsten für das Abziehen der Plätze Johann Lay, David Markert, Florian Lay, Matteo Weiß, Leandro Jania und Mia Birkle), die Plätze schnell wieder bespielbar zu machen, sowie der Kooperation mit der Freiburger Universität (deren Tennisplätze ab nächstem Jahr leider wegfallen werden), der Tennisabteilung des Freiburger Sportclubs sowie der Tennishalle Hugstetten gelang es gleichwohl, alle Spiele durchzuführen. Die Spieler mussten sich sowohl auf veränderte Einsatzzeiten – in den Hallen des FTC und in Hugstetten bis spät in die Nacht hinein – als auch auf wechselnde Beläge (Hartboden und Granulat in den Hallen, nasser, weicher Sand auf den Freiplätzen) einstellen, was fast immer klaglos akzeptiert wurde. Erst am Sonntag den 29.9., dem Endspieltag, lachte wieder die Sonne und sorgte für den gebührenden Abschluss.
Die Teilnehmerfelder bei den A‑4-Turnieren der Damen und Herren waren so stark wie noch nie zuvor besetzt. Bei den Damen hatten vier Spielerinnen aus den ersten 50 und weitere drei aus den ersten 100 der deutschen Rangliste gemeldet. Im ersten Halbfinale setzte sich die erst 15jährige deutsche Jugendmeisterin Mariella Thamm (Deutsche Rangliste Nr. 42) vom TC Grün-Weiß Mannheim mit 6:3, 6:4 gegen die an Nummer eins gesetzte Alexandra Cadantu-Ignatik (Deutsche Rangliste Nr. 33) vom TC Bernhausen durch, im zweiten Halbfinale gewann die an Nr. 2 gesetzte Nicole Rivkin (Deutsche Rangliste Nr. 36) vom DTV Hannover 6:3, 6:4 gegen Sabrina Rittberger (Deutsche Rangliste Nr. 63) vom Münchner Sportclub. Im Endspiel musste Mariella Thamm nach schnell verlorenem erstem Satz im Tiebreak des zweiten Satzes zwei Machtbälle abwehren, um am Ende doch noch mit 1:6, 7:6 und 10:3 im Matchtiebreak das Turnier für sich zu entscheiden.
Bei den Herren schied der an Nummer eins gesetzte Jannik Maute vom TC Weissenhof (Deutsche Rangliste Nr. 38) bereits im Viertelfinale gegen Dario Huber vom Tennisclub Grenzach aus. Im ersten Halbfinale siegte Noah Müller (Deutsche Rangliste Nr. 131) vom TUS Neunkirchen nach spannendem Kampf gegen Dario Huber mit 4:6, 6:4 und 11:9 im Matchtiebreak, im zweiten Halbfinale setzte sich der an Nr. 2 gesetzte Justin Schlageter vom TC Wolfsberg Pforzheim (Deutsch Rangliste Nr. 83) mit 7:6, 6:3 gegen Nils Brinkmann (Deutsche Rangliste Nr. 263) vom TC Olympia Lorsch durch. Das Endspiel gewann Schlageter nach hartem Kampf mit 4:6, 6:2 und 10:7 im Matchtiebreak.
Auch die übrigen Konkurrenzen boten spannendes, hochklassiges Tennis. Bei den Damen B siegte Sumi Jost vom TV Hochdorf, bei den Herren B Bruno Kanter vom Sportclub Freiburg. In den Altersklassen gab es folgende Sieger: Herren 40 Jörg Peltzer vom TC Schwarz-Gelb Heidelberg; Damen 50 Regina Haussmann vom TA SV Stuttgart-Ost; Herren 50 Thomas Welte vom TC Gundelfingen; Herren 55 Veit Lemke vom TC Gundelfingen; Herren 60 Jean Dutreix vom TC Umkirch; Herren 65 Hans Van der Vliet vom TC Ettenheim; Herren 70 Dieter Muy vom TC Schallstadt-Wolfenweiler; Herren 75 Karl-Heinz Schäfer vom TC Rot-Weiß Karlsdorf.
Die Siegerehrung wurde von der Stadträtin Dr. Carolin Jenkner für die Stadt Freiburg, Dr. Cornelius Mertzlufft-Paufler für den Turniersponsor Maucher Jenkins sowie Eva Birkle-Belbl als Turnierleiterin und Dr. Burkhard Poschadel als erster Vorsitzender des Freiburger Tennisclubs vorgenommen. Damit fand ein trotz aller Widrigkeiten sehr erfolgreiches Turnier mit viel Lob für die Turnierorganisation ein wunderbares Ende.
































